Aktualisiert: 11. Juni 2019
Durch meine ehrenamtliche Arbeit für den BLUEPINGU e.V. bin ich auf die Karte von morgen gestoßen. Ich finde das Projekt richtig gut und wir von BLUEPINGU verwenden diese um den Regionallotse zukünftig abzulösen.
Deshalb war ich auf der Suche nach einem Plugin/Block für WordPress. Leider habe ich nichts Passendes gefunden. Da ich selbst kein Entwickler im klassischen Sinn bin, habe ich nach einer einfachen Lösung für die zukünftigen Redakteure einer Website gesucht. Es sollte ein Block für den neuen Gutenberg-Editor werden.
Gefunden habe ich das Block Lab Plugin. Mit diesem Plugin kann man mittels Backend einen Gutenberg-Block erstellen. Ein Block kann z.B. eine Überschrift sein, oder ein vordefinierter Textabschnitt, wie Zitate usw.
Die Karte von morgen wird technisch über ein iframe eingebunden. Bis der Redakteur alles richtig zusammen stellt dauert dies dann doch etwas. Deshalb können alle wesentlichen Parameter der Karte über den Block eingestellt werden.
Ihr bekommt von mir, für die kostenlose Version des Block Lab Plugins, eine Anleitung wie Ihr den Block inkl. etwas Code (siehe GitHub-Repository) selber erstellt. Solltet Ihr euch für die kostenpflichtigen Version des Plugins entscheiden, dann könnt Ihr einfach die JSON-Datei (siehe GitHub-Repository) importieren und der Block ist in wenigen Sekunden erstellt.










Der fertige Block inkl. Code sollte dann wie folgt aussehen:


3 Kommentare
Krass, dass scheint ja echt umfassend und doch so einfach zu sein.
Aber jeder der die kostenlose version hat muss sich den Block zu wie du zusammen basteln oder?
Das solltest du im Text besser beschreiben, vielleicht auch welche import datei man von dir bekommt…
Danach erst der teil wie man es selbst macht.
Vielen dank dir
Helmut
Hallo Helmut,
ich sollte so spät keine Beiträge mehr schreiben. Ich werde den Beitrag nochmals umschreiben.
Danke für dein Feedback
Frank
Hi Frank
Gerade habe ich das Plugin installiert und versucht, es ein zu richten.
Die Beschreibung hast du ja stark gekürzt.
Aber ich glaube auch durch die “widerverwendbare Blöcke” Speicherfunktion, ist es auch recht schnell, das Iframe ab zu speichern.
gruß
Helmut